Produkt zum Begriff Achsenabschnitt:
-
Einführung in die Programmierung mit Java
Die Studenten bekommen mit Einführung in die Programmierung die Java Kern-Konzepte zur Java-Programmierung von dem Java-Autoren vermittelt, wie es keinen zweiten erfahrenen in der Lehre dieser Programmiersprache gibt. Das Lehrbuch stellt dabei den objektorientierten Ansatz vor, wo Studenten grundlegende Kontrollstrukturen und Funktionen von Java schnell erarbeiten können. Das Buch umfasst zudem das volle Programmiermodell wie die Standardbibliotheken für Eingang, Grafik, Ton, und Bildverarbeitung. Somit deckt es die Vorlesung der Einführung in die Programmierung mit Java in der benötigten Breite ab und ist somit für alle einleitende Programmierkurse ideal. Es richtet sich aber auch wegen seiner vielen naturwissenschaftlichen Beispiele an die Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die Programmierung mit Java mit der Mathematik, Biologie und weitere Wissenschaften oder Technik integrieren müssen. ÜBER DIE AUTOREN: Robert Sedgewick unterrichtet am Institut der Informatik der Universität von Princeton. Er ist der Autor einer weit verwendeten Reihe auf von Addison-Wesley Professional veröffentlichten Algorithmen. Kevin Wayne unterrichtet auch am Institut der Informatik an der Universität von Princeton. Seine Forschung konzentriert sich auf theoretische Informatik, besonders Optimierung und das Design, die Analyse, und die Durchführung von Computeralgorithmen. ÜBER DEN FACHLEKTOR: Michael Leuschel ist Professor für Informatik an der Universität Düsseldorf. Sein Forschungsgebiet umfasst automatische Programm-optimierung und -analyse, sowie formale Methoden zur Entwicklung kritischer Softwaresysteme.
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
Debugging lustige Zitat Kaffeetasse für Programmierer Computer Programmierung Engineering Codierer
Debugging lustige Zitat Kaffeetasse für Programmierer Computer Programmierung Engineering Codierer
Preis: 5.49 € | Versand*: 6.77 € -
Compiler
Compiler Grundsätze, Techniken und Werkzeuge: das "Drachenbuch" von Aho, Sethi und Ullman gilt als das unumstrittene Referenzbuch des Compilerbaus. Das Autorenteam, verstärkt durch die weltberühmte Informatikerin Monica Lam, hat das Standardwerk in einer zweiten Auflage komplett überarbeitet veröffentlicht. Es bietet eine in allen Aspekten detaillierte Einführung in die Theorie und Praxis des Compilerbaus. Das Buch stellt, beginnend mit der Beschreibung der Grammatik einfacher Sprachen, die Grundideen vor, die hinter der Compiler-Technologie stehen und vertieft dann im zweiten Teil die vorgestellten Techniken. Die Autoren behandeln wichtige Themen wie die lexikalische Analyse, die Syntaxanalyse, Typüberprüfung, Zwischencodegenerierung, Codeoptimierung und Softwaredesign. Neu hinzugefügt wurden vier Kapitel, die sich mit der Laufzeitumgebung sowie den Besonderheiten moderner Prozessorarchitektur beschäftigen. Dieses geballte Wissen wird in Praxisbeispielen effizient zusammengeführt. Dabei wird die Verwendung der Werkzeuge wie lex und yacc in Beispielen demonstriert. Das ursprüngliche Drachenbuch stützte sich auf die Werkzeuge lex und yacc, um Compiler in der Programmiersprache C zu entwickeln. Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, beinhaltet die Neuauflage das Übersichtskapitel 2, zusammen mit Anhang A, deshalb ein komplett in Java entwickeltes Compiler Front-End. Da die restlichen Kapitel (insbesondere Kapitel 3, 4 und 5) immer noch auf lex und yacc aufbauen, wurde in der deutschen Übersetzung der Anhang C hinzugefügt. Dieser stellt das Werkzeug SableCC vor, mit dem Lexer und Parser in Java erstellt werden können. Vorgestellt wird auch, wie man mit SableCC abstrakte Syntaxbäume generieren und Analysephasen implementieren kann. Der Anhang C sowie die CWS-Webseite zu diesem Buch enthalten zusätzliche Übungen. Diese Ergänzungen ermöglichen den Einsatz dieses Buches sowohl für die Lehre, basierend auf Java, als auch die praktische Anwendung des Wissens für Informatiker, die in Java entwickeln. Wahrlich ein "Drachenbuch" Dieses Buch richtet sich an Studierende und Praktiker aus der Informatik und an alle, die effizienten Code entwickeln wollen. Begleitend zum Buch dazu gibt es Lösungsansätze zu den Aufgaben und alle Abbildungen aus dem Buch als Foliensatz. Inhalt Struktur eines Compilers Evolution der Programmiersprachen Wissenschaft des Compilerbaus Anwendungen der Compilertechnologie Grundlagen von Programmiersprachen Ein einfacher syntaxgerichteter Übersetzer Lexikalische Analyse (neu) Syntaktische Analyse Syntaxgerichtete Übersetzung Zwischencodeerzeugung Laufzeitumgebungen (neu) Codeerzeugung Maschinenunabhängige Optimierungen Optimierungen für Parallelität und Lokalität (neu) Interprozedurale Analyse (neu) CWS Für Dozenten Alle Abbildungen als Foliensatz sowie ausgewählter Java Code Für Studenten Lösungshinweise zu den Aufgaben sowie ausgewählter Java Code
Preis: 55.99 € | Versand*: 0 € -
Ingenieur Tassen Computer Programmierer Tassen Programmierung Debugging Tee Kaffee Kaffee Kaffee
Ingenieur Tassen Computer Programmierer Tassen Programmierung Debugging Tee Kaffee Kaffee Kaffee
Preis: 5.49 € | Versand*: 6.77 €
-
Wie berechnet man den y-Achsenabschnitt bei einer linearen Funktion?
Der y-Achsenabschnitt einer linearen Funktion kann berechnet werden, indem man den Funktionswert für x=0 bestimmt. Dazu setzt man x=0 in die Funktion ein und erhält den y-Wert, an dem die Funktion die y-Achse schneidet. Dieser y-Wert ist der y-Achsenabschnitt.
-
Wie berechnet man den y-Achsenabschnitt, wenn er nicht in der Funktion angegeben ist?
Um den y-Achsenabschnitt zu berechnen, benötigt man normalerweise die Funktion in der Form y = mx + b, wobei m die Steigung und b der y-Achsenabschnitt ist. Wenn der y-Achsenabschnitt nicht in der Funktion angegeben ist, kann man ihn berechnen, indem man einen Punkt auf der Funktion verwendet und die Koordinaten des Punktes in die Funktion einsetzt. Dadurch erhält man eine Gleichung, in der nur noch der y-Achsenabschnitt unbekannt ist, den man dann lösen kann.
-
Was ist der Achsenabschnitt und wie kann er bei der Bestimmung einer linearen Funktion helfen?
Der Achsenabschnitt ist der Punkt, an dem die Funktion die y-Achse schneidet. Er gibt den y-Wert an, wenn x=0 ist. Bei der Bestimmung einer linearen Funktion hilft der Achsenabschnitt, da er zusammen mit der Steigung die Funktion eindeutig definiert und somit ermöglicht, die Funktionsgleichung aufzustellen. Der Achsenabschnitt kann auch verwendet werden, um den Graphen der Funktion zu skizzieren und wichtige Eigenschaften wie den Schnittpunkt mit der y-Achse zu bestimmen.
-
Welche Funktion hat der Java-Compiler bei der Erzeugung von Maschinencode?
Der Java-Compiler übersetzt den Java-Quellcode in den sogenannten Bytecode, der von der Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt werden kann. Der Bytecode ist eine Zwischensprache, die plattformunabhängig ist. Die JVM übersetzt den Bytecode dann in Maschinencode, der spezifisch für die jeweilige Hardware ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Achsenabschnitt:
-
Debugging lustige Zitat Kaffeetasse für Programmierer Computer Programmierung Engineering Codierer
Debugging lustige Zitat Kaffeetasse für Programmierer Computer Programmierung Engineering Codierer
Preis: 5.49 € | Versand*: 6.77 € -
Einführung in die Programmierung mit Java
Die Studenten bekommen mit Einführung in die Programmierung die Java Kern-Konzepte zur Java-Programmierung von dem Java-Autoren vermittelt, wie es keinen zweiten erfahrenen in der Lehre dieser Programmiersprache gibt. Das Lehrbuch stellt dabei den objektorientierten Ansatz vor, wo Studenten grundlegende Kontrollstrukturen und Funktionen von Java schnell erarbeiten können. Das Buch umfasst zudem das volle Programmiermodell wie die Standardbibliotheken für Eingang, Grafik, Ton, und Bildverarbeitung. Somit deckt es die Vorlesung der Einführung in die Programmierung mit Java in der benötigten Breite ab und ist somit für alle einleitende Programmierkurse ideal. Es richtet sich aber auch wegen seiner vielen naturwissenschaftlichen Beispiele an die Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die Programmierung mit Java mit der Mathematik, Biologie und weitere Wissenschaften oder Technik integrieren müssen. ÜBER DIE AUTOREN: Robert Sedgewick unterrichtet am Institut der Informatik der Universität von Princeton. Er ist der Autor einer weit verwendeten Reihe auf von Addison-Wesley Professional veröffentlichten Algorithmen. Kevin Wayne unterrichtet auch am Institut der Informatik an der Universität von Princeton. Seine Forschung konzentriert sich auf theoretische Informatik, besonders Optimierung und das Design, die Analyse, und die Durchführung von Computeralgorithmen. ÜBER DEN FACHLEKTOR: Michael Leuschel ist Professor für Informatik an der Universität Düsseldorf. Sein Forschungsgebiet umfasst automatische Programm-optimierung und -analyse, sowie formale Methoden zur Entwicklung kritischer Softwaresysteme.
Preis: 39.99 € | Versand*: 0 € -
Einführung in die Programmierung mit Java
Die Studenten bekommen mit Einführung in die Programmierung die Java Kern-Konzepte zur Java-Programmierung von dem Java-Autoren vermittelt, wie es keinen zweiten erfahrenen in der Lehre dieser Programmiersprache gibt. Das Lehrbuch stellt dabei den objektorientierten Ansatz vor, wo Studenten grundlegende Kontrollstrukturen und Funktionen von Java schnell erarbeiten können. Das Buch umfasst zudem das volle Programmiermodell wie die Standardbibliotheken für Eingang, Grafik, Ton, und Bildverarbeitung. Somit deckt es die Vorlesung der Einführung in die Programmierung mit Java in der benötigten Breite ab und ist somit für alle einleitende Programmierkurse ideal. Es richtet sich aber auch wegen seiner vielen naturwissenschaftlichen Beispiele an die Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die Programmierung mit Java mit der Mathematik, Biologie und weitere Wissenschaften oder Technik integrieren müssen. ÜBER DIE AUTOREN: Robert Sedgewick unterrichtet am Institut der Informatik der Universität von Princeton. Er ist der Autor einer weit verwendeten Reihe auf von Addison-Wesley Professional veröffentlichten Algorithmen. Kevin Wayne unterrichtet auch am Institut der Informatik an der Universität von Princeton. Seine Forschung konzentriert sich auf theoretische Informatik, besonders Optimierung und das Design, die Analyse, und die Durchführung von Computeralgorithmen. ÜBER DEN FACHLEKTOR: Michael Leuschel ist Professor für Informatik an der Universität Düsseldorf. Sein Forschungsgebiet umfasst automatische Programm-optimierung und -analyse, sowie formale Methoden zur Entwicklung kritischer Softwaresysteme.
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
Debugging lustige Zitat Kaffeetasse für Programmierer Computer Programmierung Engineering Codierer
Debugging lustige Zitat Kaffeetasse für Programmierer Computer Programmierung Engineering Codierer
Preis: 5.49 € | Versand*: 6.77 €
-
Wie kann man die Steigung und den y-Achsenabschnitt ablesen?
Um die Steigung einer Geraden abzulesen, kann man den Anstieg zwischen zwei Punkten auf der Geraden berechnen. Dazu teilt man die Differenz der y-Koordinaten durch die Differenz der entsprechenden x-Koordinaten. Der y-Achsenabschnitt kann abgelesen werden, indem man den Punkt auf der y-Achse bestimmt, an dem die Gerade die y-Achse schneidet. Dieser Punkt hat die Koordinaten (0, b), wobei b der y-Achsenabschnitt ist.
-
Sagt die Steigung der Wendestelle den y-Achsenabschnitt der Ableitung voraus?
Nein, die Steigung der Wendestelle sagt nichts über den y-Achsenabschnitt der Ableitung aus. Die Steigung der Wendestelle gibt lediglich an, wie steil die Funktion an dieser Stelle ansteigt oder abfällt. Der y-Achsenabschnitt der Ableitung hingegen gibt den Funktionswert der Ableitung an der Stelle x=0 an.
-
Was ist ein Achsenabschnitt und wie kann er in der Mathematik verwendet werden?
Ein Achsenabschnitt ist der Punkt, an dem eine Gerade die x- oder y-Achse schneidet. In der Mathematik wird der Achsenabschnitt verwendet, um den Schnittpunkt einer Funktion mit der x- oder y-Achse zu bestimmen. Dies ermöglicht es, wichtige Informationen über den Verlauf einer Funktion zu erhalten.
-
Was versteht man unter dem Achsenabschnitt einer Funktion und wie kann er verwendet werden, um die Eigenschaften einer Kurve zu bestimmen?
Der Achsenabschnitt einer Funktion ist der Punkt, an dem die Funktion die x- oder y-Achse schneidet. Er kann verwendet werden, um den y-Achsenabschnitt einer Funktion zu bestimmen und somit den Schnittpunkt mit der y-Achse zu finden. Dies ermöglicht es, die Verschiebung der Funktion entlang der y-Achse zu bestimmen und somit die Eigenschaften der Kurve zu analysieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.